Daktyloskopie

Der Begriff ist aus dem Griechischen hergeleitet, und bedeutet etwa „Fingerschau“, heute wird damit das gesamte Fingerabdruckwesen bezeichnet.

Die menschliche Leistenhaut weist individuelle Muster auf, die sich bei der Berührung von Gegenständen als Papillarlinien abbilden und liegen dann entweder als Spuren oder Vergleichsmaterial vor.

Damit kann z.B. die Identität einer Person überprüft oder nachgewiesen werden, wo sich eine Person aufgehalten hat.

„Daktyloskopische Spuren sind Hauptindizien, sie beweisen mit absoluter Sicherheit, dass ein Person am Tatort war, oder einen von dort herrührenden Gegenstand berührt hat.“ (KD a.D. Gerhard Ochott, "Daktyloskopie" S.66, 1987)

Aufgrund der Lage der Spuren kann darüber hinaus mitunter das Greifverhalten nachvollzogen werden




Harald Weisel        Daktyloskopie & Modellbau         D-91227 Leinburg         +49 9120 1836345         Email: dewiselle@gmx.de